Sprachbildung

Sprache ist eine wichtige Grundlage der Kommunikation mit anderen Menschen:

 

Sprache baut Brücken und verbindet.

Sprache ermöglicht Nähe.

 

Durch Sprache können 

  • Gedanken und Gefühle zum Ausdruck gebracht werden,
  • Bedeutungen vermittelt und
  • Erlebnisse in Worte gefasst werden. 

Durch Sprache erschließen sich die Kinder Zusammenhänge und können entsprechende Handlungen planen.

Um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu begleiten und zu unterstützen, ist unser höchstes Ziel in der Sprachbildung, die Freude der Kinder am Sprechen zu wecken bzw. zu erhalten.

Daher nutzen wir eine gezielte Gestaltung der Gruppenräume nach verschiedenen Funktionsbereichen, damit diese unterschiedliche Sprachanlässe, sowohl für das freie Spiel, als auch für das Rollenspiel, schaffen.

Das Freispiel bietet Kindern die Möglichkeit, eigenständig zu entscheiden, wie und was sie spielen möchten. Hierbei begleiten die Kinder ihr Handeln ganz automatisch mit Worten und Sätzen. Spielerisch erweitern sie durch gemeinsame Interaktion ihren deutschen Wortschatz und formen altersgemäß die Grundzüge der deutschen Grammatik heraus.

Auch das Rollenspiel ist ein entscheidendes Element der Sprachbildung in unserem Gruppenalltag: Durch das Schlüpfen in verschiedene Rollen und das Nachstellen von Alltagssituationen oder Fantasiewelten, wird die Sprachfähigkeit der Kinder auf spielerische und natürliche Weise gefördert. Dies stärkt nicht nur ihren Wortschatz, sondern auch ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit Sprache. 

Rollenspiele unterstützen zudem die sozialen Kompetenzen, da Kinder lernen, zuzuhören, zu reagieren und sich in andere hineinzuversetzen.

Weitere Sprachanlässe, die wir gezielt anbieten, sind zum Beispiel:

  • Morgenkreis mit Liedern, Reimen, Gedichten, Kreis- und Fingerspielen, Fragestellungen, Sprachritualen
  • Märchenerzählen (frei und mit Utensilien)
  • Instrumentenkreise/rhythmisch-musikalische Angebote
  • Bilderbuchbetrachtungen/Kamishibai (Bilderbuchtheater)/ Erzählschiene
  • Einsatz von Handpuppen
  • Kinderparlament (Gremium zur demokratischen Entscheidungsfindung)
  • Sprachpädagogische Spiele/Spiele zur Förderung der Mundmotorik
  • tägliche Bewegung

Derzeit erweitern wir im Team unseren Wortschatz um die Sprache der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und üben dies im alltäglichen Umgang mit den Kindern und Eltern. Bei Fragen hierzu sprechen Sie uns gern an.